Wissenschaftshistorische Seminare

Wie organisiert man Forschung? Die Leopoldina und die Akademie der Wissenschaften in Wien im Vergleich, 1850–1900

Organizer
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung; Ernst-Haeckel-Haus der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Venue
Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36
ZIP
06108
Location
Halle (Saale)
Country
Germany
Takes place
Hybrid
From - Until
05.03.2024 -

Scheitern in den Wissenschaften. Wissenschaftsphilosophische und wissenschaftshistorische Perspektiven

Organizer
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung
Venue
Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36
ZIP
06108
Location
Halle (Saale)
Country
Germany
Takes place
Hybrid
From - Until
09.04.2024 -

Die Narration der Erlebniswelt der Optik: Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.)

Organizer
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung
Venue
Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36
ZIP
06108
Location
Halle (Saale)
Country
Germany
Takes place
Hybrid
From - Until
07.05.2024 -

Dunkle Materie - Das große Rätsel der Kosmologie

Organizer
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung
Venue
Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36
ZIP
06108
Location
Halle (Saale)
Country
Germany
Takes place
Hybrid
From - Until
04.06.2024 -
By
Elisabeth Dreysse, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften

Wissenschaftshistorische Seminare der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften Frühjahr/Sommer 2024

Wie organisiert man Forschung? Die Leopoldina und die Akademie der Wissenschaften in Wien im Vergleich, 1850–1900

Wissenschaftshistorisches Seminar mit einem Vortrag von Dr. Johannes Mattes (Wien/Oslo) in Kooperation mit dem Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena

Welchen Einfluss haben Institutionen auf die Entstehung von Wissen? Wie arbeiten Forscherinnen und Forscher in Akademien und darüber hinaus zusammen?

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führten verbesserte Kommunikations- und Transportmittel, eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit und die in einigen Disziplinen entstandene Notwendigkeit, (Mess-)Daten länderübergreifend zu vergleichen, zu neuen Formen gemeinschaftlicher Forschung. Groß angelegte Sammel- oder Editionsprojekte, internationale Kongresse und die Einbindung von „Nicht-Expertinnen und -Experten“ in wissenschaftliche Vorhaben stellten Akademien und ihre bisherigen, auf der Interaktion von Einzelpersönlichkeiten basierenden Praktiken in den Schatten: Plenarsitzungen, Schriftentausch und Preisfragen.

Der Vortrag untersucht in vergleichender Perspektive, wie die Leopoldina und die Akademie der Wissenschaften in Wien auf diese Herausforderungen reagierten, sie als Chance für Reformen nutzten und/oder selbst zu Initiatoren wurden, Forschung als öffentliches und kooperatives Unternehmen zu organisieren.

Johannes Mattes ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Marie-Curie-Fellow an der Universität Oslo (Norwegen). Seine Forschungsgebiete umfassen die Geschichte der Naturwissenschaften vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und ihre kulturellen Kontexte, wissenschaftliche Infrastruktur und Zusammenarbeit sowie Expeditionen, Feldforschung und die Verschneidung zwischen Politik, Forschung und Öffentlichkeit.

Es laden Sie herzlich ein:
Prof. Dr. Rainer Godel, Prof. Dr. Dieter Hoffmann ML und Prof. Dr. Christina Brandt ML

ML = Mitglied der Leopoldina

Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Weitere Informationen und den Zugangslink finden Sie unter dem angegebenen Link.

Contact (announcement)

lzfw@leopoldina.org

https://leopoldina.org/whs

Scheitern in den Wissenschaften. Wissenschaftsphilosophische und wissenschaftshistorische Perspektiven

Wissenschaftshistorisches Seminar mit einem Vortrag von Dr. Michael Jungert (Erlangen)

Das Scheitern ist in den Wissenschaften allgegenwärtig und in unterschiedlichen Formen auch ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. Als spezifischer Forschungsgegenstand wurde es bisher allerdings kaum gesehen. Der Vortrag zielt darauf, die bestehenden Forschungslücken aufzuzeigen und einige der vielfältigen Implikationen einer interdisziplinären Erforschung des Scheiterns für die Theorie und Praxis der Wissenschaften zu skizzieren.

Im ersten Schritt werfen wir einen vergleichenden Blick darauf, wie unterschiedlich das Thema Scheitern in den Wissenschaften auf der einen und in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Kultur, Kunst und Wirtschaft auf der anderen Seite behandelt wird. Daran anschließend wenden wir uns im zweiten Schritt der Wissenschaftsgeschichte zu und fragen, wie sich das Verständnis von und der Umgang mit Fehlern, Irrtümern und Scheitern zwischen dem 17. Jahrhundert und heute verändert haben. Im dritten Schritt folgt ein wissenschaftsphilosophischer Vorschlag für eine mögliche Systematik des Scheiterns in den Wissenschaften, der im vierten Schritt anhand von Beispielen aus der Wissenschafts- und Medizingeschichte illustriert wird. Auf der Basis dieser wissenschaftshistorischen und -philosophischen Analysen wird im abschließenden fünften Schritt schließlich nach den möglichen Auswirkungen eines veränderten Umgangs mit dem Scheitern für die Praxis und Kommunikation der Wissenschaften gefragt und gezeigt, welche positiven Folgen ein anderer, offensiverer Umgang mit dem Scheitern etwa für die Weiterentwicklung einer Fehlerkultur oder für die Vermittlung eines realistischen Bildes von Wissenschaft nach außen haben kann.

Michael Jungert ist promovierter Philosoph und leitet seit 2015 das FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsreflexion, der Philosophie des Geistes und der Psychologie sowie in der Angewandten Ethik und Metaethik.

Es laden Sie herzlich ein:
Prof. Dr. Rainer Godel, Prof. Dr. Dieter Hoffmann ML und Prof. Dr. Christina Brandt ML

ML = Mitglied der Leopoldina

Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Weitere Informationen und den Zugangslink finden Sie unter dem angegebenen Link.

Contact (announcement)

lzfw@leopoldina.org

https://leopoldina.org/whs

Die Narration der Erlebniswelt der Optik: Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.)

Wissenschaftshistorisches Seminar mit einem Vortrag von Prof. Dr.- Ing. Timo Mappes (Jena)

Jena ist aus globaler Sicht das Synonym für herausragende Optik. Ziel des Deutschen Optischen Museums (D.O.M.) ist, diese besondere Stärke für die gesamte Breite der Gesellschaft ganzheitlich erlebbar zu machen. Die 2027 zu eröffnende Ausstellung verbindet allgegenwärtig drei Elemente: An gut 100 interaktiven Stationen begreifen die Gäste optische Gesetze und Phänomene. An vielen Stellen werden sie dazu optische Beobachtungen an und mit historischen Objekten durchführen, ohne die musealen Objekte konservatorisch zu kompromittieren. Das Erfahren physikalischer Effekte wird hierbei auf unikale Weise mit der Authentizität der Geschichte verknüpft.

In welcher Weise einerseits erst die Optik Erkenntnisgewinne der Natur- und Lebenswissenschaften ermöglicht und wie andererseits der Komfort unseres Alltags auf dem Nutzen der Optik fußt, zeigt das D.O.M. an zahllosen konkreten Beispielen auf. Nachwuchsforschende der Optik & Photonik erhalten in der Dauerausstellung die Möglichkeit, disloziert stets hochaktuelle Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich einem sehr breiten Publikum zu erläutern.

Untergebracht ist die Ausstellung im denkmalgeschützten Bestandsgebäude der ehemaligen Optikerschule, das um einen künstlerisch gestalteten Neubau mit ikonografischer Wirkung erweitert wird und in der Fassade bereits von außen die dynamische Interaktion mit Optik individuell erfahrbar macht. Mit diesem Ansatz entsteht eine neu gedachte Art von Museum, das die Besuchenden sowohl über die Ausstellung als auch über die Architektur zur begeisterten Auseinandersetzung mit Optik einlädt.

Timo Mappes ist Gründungsdirektor des Deutschen Optischen Museum (D.O.M.) und Professor für Geschichte der Physik mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er beschäftigt sich mit der Replikation optischer Meilensteine unter Verwendung historischer Instrumente und moderner physikalischer Methoden.

Es laden Sie herzlich ein:
Prof. Dr. Rainer Godel, Prof. Dr. Dieter Hoffmann ML und Prof. Dr. Christina Brandt ML

ML = Mitglied der Leopoldina

Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Weitere Informationen und den Zugangslink finden Sie unter dem angegebenen Link.

Contact (announcement)

lzfw@leopoldina.org

https://leopoldina.org/whs

Dunkle Materie - Das große Rätsel der Kosmologie

Wissenschaftshistorisches Seminar mit einem Vortrag von Dr. Sibylle Anderl (Hamburg)

85 Prozent der Materie in unserem Universum existieren in einer Form, die wir nicht direkt beobachten können und die mit den uns bekannten Materieteilchen allenfalls sehr schwach in Interaktion treten: Die Dunkle Materie ist ein großes, vielleicht das größte Rätsel der Kosmologie. Wer sie zu verstehen versucht, streift fast alle Themen, die unser Kosmos bereithält: Von der Entwicklung und Dynamik der Galaxien über Galaxienhaufen bis zu den größten kosmischen Strukturen und schließlich die Zeit kurz nach dem Urknall und die Entwicklung unseres Universums im Ganzen.

Sibylle Anderl ist Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin. Seit Januar 2024 ist sie Co-Leiterin des Ressort Wissen der ZEIT. Sie hat im Bereich der Astrophysik über Stoßwellen im interstellaren Medium promoviert und als Gastwissenschaftlerin zu den Themen Sternenentstehung und Astrochemie am Institut de Planétologie et d’Astrophysique de Grenoble geforscht.

Es laden Sie herzlich ein:
Prof. Dr. Rainer Godel, Prof. Dr. Dieter Hoffmann ML und Prof. Dr. Christina Brandt ML

ML = Mitglied der Leopoldina

Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Weitere Informationen und den Zugangslink finden Sie unter dem angegebenen Link.

Contact (announcement)

lzfw@leopoldina.org

https://leopoldina.org/whs
Editors Information
Published on
Classification
Additional Informations
Wie organisiert man Forschung? Die Leopoldina und die Akademie der Wissenschaften in Wien im Vergleich, 1850–1900
Country Event
Language(s) of event
German
Scheitern in den Wissenschaften. Wissenschaftsphilosophische und wissenschaftshistorische Perspektiven
Country Event
Language(s) of event
German
Die Narration der Erlebniswelt der Optik: Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.)
Country Event
Language(s) of event
German
Dunkle Materie - Das große Rätsel der Kosmologie
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement